Silbentrennung: Fund|stück, Mehrzahl: Fund|stü|cke Aussprache/Betonung: [ˈfʊntˌʃtʏk]] Wortbedeutung/Definition: Gegenstand, Objekt oder Ähnliches, der/das von jemandem entdeckt wurde – Hier auch im Sinne eines interessanten Themas.
Es ist die deutsche Krimireihe, die nicht zuletzt dank des traditionellen Vorspanns Kultstatus erreicht hat. Selten war sich die TV-Landschaft so einig, wie beim Festhalten an dieser Titelbildsequenz.
https://neu.litagverlag.de/wp-content/uploads/evidence-5294707_1920.jpg11631920SottMediahttps://neu.litagverlag.de/wp-content/uploads/Litag-Theaterverlag-Muenchen-Logo-RGB-Web-w.pngSottMedia2020-11-13 13:26:042021-08-10 13:51:4350 Jahre Tatort – mit einer einzigen Konstante
Die Theaterverlage in Deutschland spielen eine wesentliche, unverzichtbare Rolle als Vermittler zwischen Urhebern – Autoren, Komponisten, Übersetzern usw.- einerseits, und Produzenten – Theatern, Medien – andererseits.
Tja, was macht Litag gerade – jetzt wo der Kreativität Grenzen verpasst worden sind. Ich habe über das Urheberrecht nachgedacht. Trockener Stoff? Nö, gar nicht. Dass es in Frankreich entstanden ist, wissen wohl viele, aber dass es Beaumarchais war, der es „erfunden“
https://neu.litagverlag.de/wp-content/uploads/Scherenschnitt.jpg226333SottMediahttps://neu.litagverlag.de/wp-content/uploads/Litag-Theaterverlag-Muenchen-Logo-RGB-Web-w.pngSottMedia2020-09-28 18:06:562021-08-10 16:02:20Urheberrecht oder Wer hat’s erfunden?
50 Jahre Tatort – mit einer einzigen Konstante
FundstückeEs ist die deutsche Krimireihe, die nicht zuletzt dank des traditionellen Vorspanns Kultstatus erreicht hat. Selten war sich die TV-Landschaft so einig, wie beim Festhalten an dieser Titelbildsequenz.
Was macht ein Theaterverlag
FundstückeDie Theaterverlage in Deutschland spielen eine wesentliche, unverzichtbare Rolle als Vermittler zwischen Urhebern – Autoren, Komponisten, Übersetzern usw.- einerseits, und Produzenten – Theatern, Medien – andererseits.
Urheberrecht oder Wer hat’s erfunden?
FundstückeTja, was macht Litag gerade – jetzt wo der Kreativität Grenzen verpasst worden sind. Ich habe über das Urheberrecht nachgedacht. Trockener Stoff? Nö, gar nicht. Dass es in Frankreich entstanden ist, wissen wohl viele, aber dass es Beaumarchais war, der es „erfunden“